2023
Die Nutzung georeferenzierter historischer Fotografien eröffnet spannende Möglichkeiten für den Schulunterricht und den Kulturtourismus. Sie ermöglicht es, Vergangenheit und Gegenwart direkt zu vergleichen und ein vertieftes Verständnis für Geschichte und kulturelles Erbe zu schaffen. Mit der neuen Web-App „Pictomap“, die ab Herbst 2025 entwickelt wird, wird dies Realität.
TECHNISCHE INNOVATION
Die Fotostiftung Graubünden entwickelte 2020 mit der ETH Zürich und der FSGR Spin-off Locomot eine KI-basierte Lösung zur automatisierten Verschlagwortung historischer Fotografien. In Kooperation mit der Universität Zürich wird zudem die automatische Erstellung von Bildlegenden mit NLP-Technologien (z. B. ChatGPT) getestet. Als Quellenmaterial werden z.B. Zeitungen, Dorfchroniken oder Fachbücher genutzt.
Ein letzter technischer Baustein fehlt jedoch noch: die automatische geografische Verortung historischer Bilder. Die App Pictomap wird dies ermöglichen. Nutzer:innen suchen den Originalstandort der historischen Aufnahme und schiessen mit dem Smartphone ein aktuelles Bild. Die GPS-Koordinaten, Himmelsrichtung und Neigungswinkel der Kamera werden danach auf das historische Bild übertragen. So können die Bilder in Virtual- und Augmented-Reality-Apps oder interaktive Karten eingebunden werden. Die App erlaubt zudem das Ergänzen von Wissen durch Nutzer:innen, wodurch sie zur wertvollen Quelle für Gedächtnisinstitutionen wird.
EINSATZ IM SCHULUNTERRICHT
Die App eröffnet innovative Ansätze für den Geschichtsunterricht: Schüler:innen können historische Bilder direkt vor Ort betrachten, mit der aktuellen Situation vergleichen und als Ausgangspunkt für Diskussionen nutzen. Die präzise Verknüpfung mit dem heutigen Raum fördert das Verständnis für den Wandel der Umgebung. Lehrpersonen können audiovisuelle Quellen einsetzen, um Geschichte lebendig zu vermitteln.
ERWEITERUNG FÜR DEN KULTURTOURISMUS
Auch Wandernde und Kulturinteressierte profitieren von Pictomap. Die Web-App ermöglicht virtuelle Zeitreisen, indem sie „near-by-photos“ anzeigt und historische Orte in ihrem früheren Zustand sichtbar macht. So entstehen neue Konzepte für historische Rundgänge, interaktive Reiseführer und individuell gestaltete Erlebnisse.
Pictomap verbindet Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise – eine Bereicherung für Bildung, Forschung und Kulturtourismus.
Die App ermöglicht ein Eintauchen in die Vergangenheit und stellt eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart her.